
Leben ohne Abfall
Mach dich schlau
Websites und Blogs sind eine tolle Möglichkeit, um sich mit den Grundlagen der Müllvermeidung zu beschäftigen. Unzählige Seiten liefern einfache Tipps, um den eigenen Alltag Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten und dabei unseren Planeten zu schützen. Einige Blogger schaffen es im Jahr nicht mehr als ein Einwegglas mit Plastikmüll zu füllen und sind damit tolle Vorbilder.
Waste Land Rebel
Auf Wasteland Rebel schreibt Shia über die unkomplizierte und alltagstaugliche Vermeidung von Müll. Heute passt ihr Rest- und Plastikmüll von einem Jahr in ein 750ml-Einmachglas.
Simply Zero
Vreni lebt mit ihrer vierköpfigen Familie seit 2012 die Zero Waste-Idee und versucht dabei die eigenen CO2 Fußabdrücke möglichst klein zu halten. Auf ihrem Blog motiviert sie andere, neue Wege zu gehen und ungewöhnliches auszuprobieren.
Zero Waste Lifestyle
Olga lebt seit einigen Jahren den Zero Waste Lifestyle und ist trotz „Verzicht“ glücklicher als sie je war. Auf ihrem Blog lädt sie den Leser dazu ein, sie bei ihrer Reise zu begleiten.
Zero Waste Familie
Was 2014 als Projekt angefangen hat, ist nun Lebensstil der fünfköpfigen Familie. Stefanie gibt hilfreiche Tipps für einen nahezu müllfreien Alltag als Familie und lädt Leser dazu ein, auch einen Schritt in Richtung Zero Waste zu wagen.
Einfach Zero Waste Leben
Die Münchnerin Manuela lebt den Less Waste Lifestyle mit ihrem Freund und drei Kindern in Freising. Sie ist Autorin, Speakerin und inspiriert ihre Leser zu einem Leben mit weniger Müll.
Trashless Society
Das Pärchen Luise und Christoph beschäftigen sich seit 2016 mit dem Thema Müllvermeidung und geben auf ihrem Blog hilfreiche Tipps an die Community weiter. Die beiden geben außerdem Workshops und halten Vorträge zum Thema in Hamburg und Umgebung.
Ein bisschen grüner
Caro lebt in Oldenburg und schreibt auf ihrem Blog über ein grüneres Leben und gibt praktische Tipps zur Müllvermeidung. Dabei wird sie gerne auch selbst kreativ und teilt ihre besten DIY`s.
Weniger ist mehr leben
Berlinerin Christiane möchte andere anregen, sich mit den Themen Plastik, Abfall und Konsum auseinanderzusetzen. Sie möchte zum anders denken inspirieren und bricht dabei aus dem Gewohnten aus.
Alternulltivhamburg
Erdmuthe und Vanessa sind bereits seit vielen Jahren befreundet und hatten 2015 die Idee, sich näher mit Zero Waste zu beschäftigen. Aus der langfristigen Begeisterung für das Thema Müllreduktion ist der Blog „alternulltiv“ entstanden.
Don’t waste be happy
Marijana Braune plädiert für die Reduzierung der Verschwendung und einer Zugewinnung an Lebensqualität. Auf ihrem Blog erklärt sie, wie sie den Zero Waste Lifestyle in das alltägliche Familienleben integriert.
Plastikfrei leben
Charlotte lebt seit mehreren Jahren plastikfrei und gibt ihren Lesern Tipps, wie auch sie auf Plastik verzichten können.
Gerade keine Zeit zu lesen oder Lust beim Laufen oder der nächsten Bahnfahrt etwas über das Thema Zero Waste zu hören? Dann sind die folgenden Podcasts genau das Richtige für dich. Sehr unterhaltsam berichten erfolgreiche Zero Waste`ler wie sie auf verpackte Alltagsgegenstände verzichten und auch Freunde und Familie von der Idee begeistert haben.
Don`t waste be happy
Im Podcast „Don`t waste be happy“ hilft Bloggerin Marijana Braune ihren Hörer*innen einen nachhaltigen Lifestyle einfach umzusetzen.
Zero waste – geht das?
Im Podcast „Zero Waste – geht das?“ erzählen zwei Frauen von ihrem Weg zum plastikfreien Leben. Wie sie dabei ihre Familie bei Laune halten, erzählen sie in kurzweiligen Folgen über Themen wie „die Kunst des Ablehnens“ oder „weniger ist mehr“.
Zero waste your life
Laura Konieczny erklärt in kurzen Folgen was Zero Waste eigentlich bedeutet und deckt Mythen über Recycling auf. Dabei versucht sie zu inspirieren, ohne zu missionieren.
Ohne Müll – Kerstin will es schaffen
Deutschlandfunk Nova Reporterin Kerstin will es schaffen. Im sechsteiligen Podcast testet die Redakteurin inwieweit es möglich ist, ein Leben ganz ohne Müll zu führen und nimmt die Hörer mit auf eine spannende Reise.
Es existieren eine Vielzahl toller Videos und Dokumentationen zum Thema Zero Waste. Informiert euch, wie andere Personen das Thema angegangen sind und im Selbstexperiment zeigen, dass die aktive Vermeidung von Müll gar nicht so schwer ist, wie gedacht.
Keinen Bock mehr auf Bibi, Dagi und #outfitoftheday? Schau dir jetzt eine Auswahl der Green Influencer an und informiere dich über #ZeroWaste, #Veganismus und #Minimalismus. Klasse statt Masse, wa!?
Die Community Zero Waste Deutschland beweist, dass ein Leben ohne Müll gar nicht so schwer ist. Auf ihrem Instagram Account geben sie unzählige hilfreiche Tipps und helfen mit Fakten, die Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens und der Auswirkungen auf unsere Umwelt besser zu verstehen.
Begleite Leipzigerin Marisa auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Alltag ohne Müll. Sie lebt vegetarisch und setzt sich für Fair Fashion ein.
Isa setzt sich für ein müllfreies Leben ein, liebt Yoga und hat ein großes Herz für Tiere.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Apps, die uns als Konsumenten dabei unterstützen, Alternativen zu finden. Anstelle traditioneller Online Shops, bieten Flohmarkt- und Second Hand-Apps eine sehr gute Möglichkeit gebrauchte Elektronikartikel, Bücher und Kleidung zu kaufen. Andere Apps zeigen uns, wo es Wasserspender in unserer Nähe gibt oder ermöglichen es, Hersteller darauf aufmerksam zu machen, dass plastikfreie Alternativprodukte gewünscht sind.
Hier findest du eine Übersicht über spannende Bücher zum Thema Zero Waste. Ob Grundlagenwerke über den Zusammenhang unseres Konsumverhaltens und der Zerstörung unserer Umwelt, bis hin zum Vermeidung von Abfall im Familienalltag.

Wieviel Plastik wird jährlich produziert?
Ingesamt wurden seit 1950 rund 8,3 Millarden Tonnen Plastik produziert. Das entspricht dem Gewicht von einer Milliarde Elefanten. Ebenso könnte man damit ganz Argentinien bedecken. Davon wurden rund 50% seit dem Jahre 2005 produziert und lediglich 600 Millionen Tonnen recycled. Weitere 800 Millionen Tonnen wurden zur Energiegewinnung verbrannt (Stand 2017). Im Jahre 2016 wurden weltweit rund 335 Millionen Tonnen Plastik erzeugt, 60 Millionen davon in Europa.
Wofür wird Plastik eigentlich verwendet?
Plastik wird zum größten Teil in der Verpackungsindustrie verwendet. Da hätten wir unzählige Beispiele, wie z.B. die klassische Plastiktüte beim Einkaufen. In Plastik verpackte Lebensmittel. Kaffeebecher aus Plastik oder die T-Shirts, die wir uns in Plastik eingeschweist liefern lassen. In der EU, der Schweiz und Norwegen beträgt dieser Anteil beinahe 40% am Gesamtverbrauch. Mit rund 20% verbraucht das Bauwesen enorm viel Plastik. Fensterrahmen, Dämmstoffe, Fugenmassen, sowie viele Klebstoffe bestehen aus oder beinhalten Plastik. 10% wird in der Automobilindustrie benötigt, 6% für Elektronik sowie 4% für Haushalte, Freizeit und Sport. Lediglich in der Landwirtschaft gibt es kaum Bedarf an Plasik. Mit 3% stellt diese den kleisten Anteil am Verbrauch.
Sag Stop zu Plastik
Fakten zu Plastik
- 1950 kam das erste Plastikprodukt auf den Markt
- jährlich landen 5-13 Millionen Tonnen Plastikabfall in den Meeren unserer Welt
- zwischen 60-90% des Mülls am und im Meer sind Plastik
- 62% des Plastikmüll in Europa stammt von Einwegverpackungen
- grobe Schätzungen gehen von 86-150 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen aus, der sich seit ca. 1950 gesammelt hat, ein Großteil davon (bis zu 99%) befindet sich entweder schwebend in der Wassersäule oder am Meeresboden, nicht aber an der Wasseroberfläche
- Auftreten von „Garbage Patches“ (Regionen, in denen sich Müll an der Wasseroberfläche sammelt) von mehreren 100 km Durchmesser
- mehr als 1 Millionen Seevögel und 100.000 andere Meereslebewesen verenden jährlich wegen Plastikmüll
- mind. 243 verschiedene Arten von marinen Lebewesen verheddern sich und strangulieren in Plastikmüll
- 59% aller Wal- und Delfinarten, 40% aller Seevögel, 100% der Meeresschildkröten und 36% der Robben können Müll verschlucken
- Fische, Weichtiere (z.B. Muscheln) und Krebse (z.B. Garnelen) nehmen Plastik und Mikroplastik auf -> Folgen für den Menschen noch unbekannt
- eine Mahlzeit Muscheln enthält geschätzt 90 Partikel Mikroplastik
Plastikbedarf nach Industrie 2016
Plastikproduktion (%) weltweit im Jahre 2016
„Wir können nicht weitermachen wie gewohnt, außer wir wollen einen Planeten, der mit Plastik bedeckt ist“ – Roland Geyer, Ökologe
Quellen: Production, use, and fate of all plastics ever made